Tierärzte mit eigener Praxis
Anmeldenummer: DE - 2387
Mit dem modifizierten McMaster-Verfahren lassen sich Parasitenstadien im Darm eines Pferdes zuverlässig nachweisen. Unter dem Mikroskop werden die Eier von Endoparasiten im Kot ausgezählt, um den Grad des Befalls zu bestimmen. Diese präzise Diagnostik ermöglicht eine gezielte Entwurmung – unnötige Medikamentengaben werden vermieden, was die Gesundheit des Pferdes und die Resistenzentwicklung von Parasiten positiv beeinflusst!
more
Additional information
Pferde scheiden täglich bis zu 20 kg Kot aus – eine Kotprobe ist daher leicht zu entnehmen und bietet wertvolle Einblicke in den Gesundheitszustand des Tieres. Eine regelmäßige parasitologische Untersuchung hilft, den Befall mit Darmparasiten frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. Besonders bei Verdauungsstörungen ist eine Kotanalyse dringend empfohlen, während Tierärzte für gesunde Pferde zwei bis vier Kontrollproben pro Jahr raten. Dank des modifizierten McMaster-Verfahrens können die Parasitenstadien mikroskopisch ausgezählt werden, um den Befall exakt zu bestimmen und eine unnötige Verabreichung von Entwurmungsmitteln zu vermeiden. Dies trägt zur langfristigen Gesundheit der Pferde und zur nachhaltigen Parasitenkontrolle bei.
Model :
Optical System :
Tube :
Eyepiece :
Preis :
OBE 131
Finite
Monocular
Eyepiece HWF 10 x / Ø 18mm with anti-fungus, high eye point
€ 540,-
DAkkS-Kalibrierungen sind auch vor Ort möglich
Alle Preise verstehen sich netto, gültig bis 09.11.2025 zzgl. Versandkosten